Gutes Klima aus der Wolke!
Projektbeschreibung
Das neuartige Raumklimatisierungsgerät Air-On® der gleichnamigen Firma kombiniert die Funktionen Heizen, Kühlen, Lüften, Befeuchten, Entfeuchten und Luftreinigen mit modernsten Informationstechnologien. Damit ist das Gerät in der Lage, schnell auf die konkreten Kundenwünsche einzugehen und ein gesundes Klima für jeden Raum bedarfsabhängig und individuell zu regulieren. Als Innovationspartner hat Helbling die Kompetenzen in den Bereichen Internet of Things, Cloud Computing und Data Analytics in das Entwicklungsprojekt eingebracht.
Mit der Aufrüstung des Raumklimatisierungsgerätes Air-On® durch modernste Informationstechnologien waren gleich mehrere Ziele verbunden: Eine innovative und komplexe Steuerung sollte die Zu- und Abluft, die Wärmeflüsse sowie die Be- und Entfeuchtung regeln und zu diesem Zweck zahlreiche Sensoren und Aktoren überwachen und ansteuern. (Neben der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit misst das Gerät auch den Sauerstoffgehalt und die Feinstaubbelastung.) Der Benutzer sollte von einer intuitiven Bedienung über eine Mobile App profitieren, wobei erwartet wurde, dass vorhandene Geräte wie das iPhone, das iPad oder Android-Geräte verwendet werden können. Ferner waren mit einer Vernetzung der Geräte über das Internet die Geschäftsprozesse von Air-On zu vereinfachen und zu optimieren. Dazu gehören die Geräteinstallation, die Fernwartung, die Maintenance, die Fehleranalyse sowie das Installieren von Software Updates. Zu diesem Zweck galt es eine einfach zu bedienende Web-Applikation zu entwickeln, die das Service-Fachpersonal optimal zu unterstützen vermag. Schliesslich sollten die Daten der einzelnen Geräte laufend an einen Applikationsservice in der Cloud übermittelt werden, sodass Fehler oder Abweichungen frühzeitig vom Air-On-Service oder vom Endkunden selbst erkannt werden. Es liegt auf der Hand, dass die Entwicklung all dieser Funktionen eine enge Zusammenarbeit zwischen Helbling und den Spezialisten von Air-On bedingte.
Eckdaten / Technische Details
- Cloud-Technologien und Mobile App zur Bedienung
- Drahtlose Vernetzung der Geräte (Internet of Things)
- Komplexe Regelungs- und Steuerungstechnik
- Skalierbare und modulare Software-Architektur
- Data Analytics als Grundlage der Predictive Maintenance