Medizinalsoftware zur Diagnose von Atemwegserkrankungen
Projektbeschreibung
Das Schweizer Unternehmen Eco Medics hat weltweit einzigartige Analyseverfahren und dazugehörige Geräte zur Messung von Lungenfunktionen entwickelt. Die Anwendungsgebiete reichen von der Neonatologie und der Sportmedizin über die Routinediagnostik bis zur wissenschaftlichen Forschung. Helbling hat für zwei Analyseverfahren eine benutzerfreundliche Softwareanwendung konzipiert und entwickelt, die im klinischen Alltag effizient eingesetzt werden kann.
Eco Medics hatte zusammen mit führenden Wissenschaftlern in Europa und den USA ein Verfahren entwickelt zur schnellen und präzisen Messung und Auswertung von ausgeatmetem Stickstoffmonoxid (NO) bzw. Fraktioniertem exhaliertem Stickstoffmonoxid (FeNO). FeNO wird von Entzündungszellen in den Atemwegen gebildet. Anhand der gemessenen NO-Konzentration in der ausgeatmeten Luft lässt sich daher der Grad der Entzündung bestimmen. In einem weiteren von Eco Medics entwickelten Verfahren werden sogenannte Tracer-Gase (Sauerstoff, Helium oder SF6) in die Lunge ein- und ausgewaschen, um mögliche Störungen der Gasverteilung zu bestimmen und zu lokalisieren. Für beide (und weitere) Verfahren hatte Eco Medics entsprechende Geräte entwickelt, die keine direkte Kooperation der Patienten erfordern. Das heisst, sie erlauben auch Lungenfunktionsmessungen bei Frühgeborenen, Säuglingen und Kindern sowie bei Patienten mit einer Behinderung. Helbling erhielt von Eco Medics den Auftrag, eine Softwareanwendung zur Auswertung und Protokollierung der Messwerte zu entwickeln, die höchste Ansprüche an die Funktionalität erfüllt und einfach zu bedienen ist. Helbling konnte dabei auf die Erfahrung aus zahlreichen Medizinalsoftware-Projekten zurückgreifen. Ihnen allen war gemeinsam, dass der Benutzerfreundlichkeit (Usability) höchste Bedeutung beigemessen wurde.
Eckdaten / Technische Details
- .NET Framework
- WPF (Vektorgrafiken ohne Pixeleffekt)
- Realtime Grafiken (Sampling Rate: 200 Hz x 6 Sensoren)
- Mathematische Algorithmen
- Gasphysikalische Berechnungen
- USB Com Port für hardwarenahe Kommunikation mit den Geräten
- Reporting-Funktionen
- Regelmässige Kalibrierung der Geräte