Optimierung der Stromrichterkühlung im Rahmen des Retrofits der BLS RABe 525 (NINA)
Projektbeschreibung
Die BLS AG unterzieht ihre 36 NINA-Triebzüge (NIederflur-NAhverkehrs-Zug) ab 2015 einem rund dreijährigen Retrofit. Dabei werden neben Verbesserungen in Bezug auf den Reisekomfort auch viele technische Optimierungen vorgenommen. So soll unter anderem die Kühlung der Stromrichter auf dem Dach hinsichtlich neuer Anforderungen optimiert werden. Helbling hat analysiert, welche Faktoren die Kühlung bisher limitierten und eine entsprechende Verbesserung entwickelt. Dafür musste eine Methode gefunden werden, mit der sich die Kühlung effizient analysieren und optimieren lassen würde. Als Kompetenzzentrum für Schienenfahrzeuge konnte Helbling dabei auf ihre breite und langjährige Erfahrung zurückgreifen – speziell auch im Bereich Modernisierungen und Retrofits.
Eckdaten / Technische Details
- Stromrichter wandeln die 15-kV-16-2/3-Hz Fahrleitungsspannung u.a. in variablen 3-Phasen-Wechselstrom für die Fahrmotoren um
- Die Stromrichter sind luftgekühlt. Die Kühlluft wird von einem Radialventilator aus dem Dachbereich angesaugt und mit Umgebungstemperatur durch die Stromrichter geblasen
- Die Kühlung der Stromrichter darf die Leistungsabgabe an die Fahrmotoren nicht limitieren