Beiseitegelegte Ideen sind wie nicht eingelöste Lottoscheine
Helbling Ideation Blog
Am Anfang steht immer eine Idee. Für ein Produkt, eine Anwendung, die Verbesserung eines Prozesses oder die Lösung eines Problems. Ideen sind in den Unternehmen meist zahlreich vorhanden. Oft werden sie jedoch nicht weiterverfolgt. Es fehlen intern Ressourcen oder die spezifischen Fachkenntnisse. Oder es ist nicht klar, was ein Konzept beinhalten sollte, welche Schritte es bei der Umsetzung von Ideen braucht oder wer sich der Sache annehmen sollte.
Diese Ideen sind wie Lottoscheine, die nicht eingelöst werden. Sie haben eigentlich einen Geldwert. Umso ärgerlicher ist es, wenn ein Mitbewerber plötzlich mit einem Produkt auf den Markt kommt oder etwas patentiert, das man selbst schon länger als Idee im Kopf hatte, aber nicht angegangen ist.
Damit dies nicht geschieht, unterstützt Helbling Ideation Unternehmen als externer Partner mit dem erprobten Vier-Schritte-Modell systematisch und pragmatisch dabei, ihre Ideen weiterzubringen:
- Initialisierung: Wir holen beim Kunden ab, was an Wissen rund um die Idee bereits vorhanden ist.
- Analyse & Definition: Wir analysieren externe Voraussetzungen für die Umsetzung der Idee (Markt, Technologie, Kostenstruktur) und definieren die Suchfelder für neue Ideen zu kritischen Schlüsselfunktionen.
- Ideenfindung: Gemäss den definierten Suchfeldern werden Ideen in die Breite gesucht und am Schluss dieser Phase auf die vielversprechendsten Konzeptansätze verdichtet.
- Grobkonzept: Wir arbeiten den Konzeptansatz so weit aus, dass wir die nötigen Überprüfungen vornehmen können: Erfüllt die Idee ein Kundenbedürfnis (Desirability)? Ist sie technisch umsetzbar (Feasibility)? Hat sie wirtschaftliches Potenzial (Viability)? Wobei zu sagen ist, dass diese drei Faktoren während des ganzen Prozesses im Vordergrund stehen.
Dabei wählen wir ein schrittweises und skalierbares Vorgehen, einen risikobasierten Ansatz, bringen die Erfahrung aus den unterschiedlichsten Industrien sowie fachliche und methodische Kompetenz ein und betrachten die Opportunität der Idee ganzheitlich. So gelangen wir schnell von einer mit hoher Unsicherheit behafteten Ausgangslage – dem Lottoschein – zu einer soliden Entscheidungsbasis. Entweder wird klar, wie die Umsetzung angegangen werden soll und was der Mehrwert ist, oder die Idee kann mit gutem Gewissen beiseitegelegt werden. Der Kunde behält die Kontrolle über das Vorgehen. Er kann es jederzeit anpassen oder die Reissleine ziehen.
Ideen und die kontinuierliche Investition in Innovation sind für Unternehmen überlebenswichtig. Wir möchten Firmeninhaber und Führungskräfte deshalb ermutigen, ihre Lottoscheine einzulösen. Die Begeisterung für die Ideen haben sie, aber manchmal keine Kapazität, den Lottoschein am Kiosk abzugeben – bildlich gesprochen. In diesem Fall übernimmt Helbling Ideation. Denn wir wollen, dass unsere Kunden gewinnen.
Rufen Sie uns an.
Wir beraten Sie gerne persönlich.
CH-8048 Zürich
Telefon: | +41 44 438 17 01 |