Ideation
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir innovative Ideen für zukünftige Geschäftsfelder, neue Produktvisionen sowie verifizierte Produktkonzepte und das bereits in der Frühphase der Produktentstehung, noch vor dem eigentlichen Engineering.
Hierfür nutzen wir erfolgreich erprobte Prozesse, die die Aspekte einer tragfähigen Innovation ins Zentrum stellen: Kundenbedürfnisse (Desirability), technische Machbarkeit (Feasibility) und Wirtschaftlichkeit (Viability).
Wir unterstützen Sie mit den folgenden Dienstleistungen
Rufen Sie uns an.
Wir beraten Sie gerne persönlich.
Hohlstrasse 614
CH-8048 Zürich
Telefon: | +41 44 438 17 01 |
info-htkz@helbling.ch |
Wer wir sind
Das «Ideation» Team ist interdisziplinär aufgestellt und hat ganzheitlich die frühe Phase der Produktentstehung im Fokus. Gemeinsam mit den Kunden entwickeln wir ein klares Verständnis für Kundenbedürfnisse, Märkte und Technologien und kreieren so die Produkte der Zukunft.
Unsere Dienstleistungen
New Business Opportunities – neue Geschäftsfelder finden
Typische Fragestellungen
- Wo könnten wir unsere Kompetenzen anderweitig gewinnbringend einsetzen?
- Was könnte ein neues Standbein / Geschäftsfeld der Zukunft werden?
- Wie kann ich eine Abhängigkeit (z.B. vom Verbrennungsmotor) reduzieren?
- Wie kann ich zukunftweisende Applikationen / Produkte und Geschäftsmodelle finden?
- Wie kann ich dabei in einem kundenorientierten, agilen Prozess systematisch vorgehen?
Unser Prozess
Die Suchgebiete für neue Geschäftsmöglichkeiten und Applikationen sind beinahe unbegrenzt. Unsere Aufgabe ist es aus dieser Bandbreite, die passenden Verzweigungen im Geäst der Möglichkeiten zu finden. Wir nutzen hierfür unseren teilagilen Prozess, an dessen Ende die Grundlagen für ein umfassendes Geschäftsentwicklungsprojekt und/oder ein Vorprojekt für die Produktentwicklung steht.
- Als Erstes geht es darum, die Fähigkeiten und Möglichkeiten des Unternehmens zu verstehen und zu bewerten. Zudem werden die Anforderungen an ein zukünftiges Geschäftsfeld grob festgelegt.
- Anschliessend werden anhand der Suchprofile erste, vielversprechende Märkte abgesteckt. Hierbei kommt unser eigens dafür entwickelter Branchenkatalog zum Einsatz.
- Im nächsten Schritt werden in einem agilen Prozess Ideen für neue Geschäftsmöglichkeiten und Applikationen gesucht und Geschäftsmodelle skizziert. Dabei steht das Bestreben im Vordergrund, mit geringem Aufwand neue Erkenntnisse zu erwerben und die Spreu vom Weizen zu trennen.
- Schliesslich werden für die identifizierten Geschäftsmöglichkeiten Geschäftsmodelle ausgearbeitet und eine Umsetzungsplanung entworfen.
Sowohl unsere gute Vernetzung in die unterschiedlichsten Branchen, unser fundiertes technisches Verständnis, als auch unsere Methodikerfahrung helfen uns bei der erfolgreichen Suche nach neuen Geschäftsmöglichkeiten.
Projektbeispiel
Wie können wir vom Verbrennungsmotor unabhängig werden?
Systemlieferant von Montageanlagen
Product Vision – neue Produktvisionen kreieren
Typische Fragestellungen
- Was könnte ein nächstes / ergänzendes Produkt zu meinem Sortiment sein?
- Welche grundlegenden Bedürfnisse haben meine Kunden und welche Ideen für Produkte und Dienstleistungen (Produkt-Visionen) kann ich daraus ableiten?
- Wie lassen sich aus einem Technologie- oder Markttrend (z.B. IoT) neue Ideen für Produkte und Dienstleistungen für mein zukünftiges Portfolio kreieren?
Unser Prozess
Unser Vorgehen basiert auf dem Prinzip des Doppeldiamanten aus der Design Thinking Methode. Im ersten Schritt identifizieren wir in einem agilen Prozess mittels eigener Erhebungen «Customer Insights», die eine Formulierung der Kundenbedürfnisse und eine Charakterisierung der Kunden-Personas erlauben. Im zweiten Schritt werden in einem kreativen Prozess Ideen entwickelt und Mockups gebaut, die wir mit Ziel-Kunden verifizieren. Am Ende des Doppeldiamanten ergibt sich so die Grundlagen für ein Innovations-Vorprojekt.
Projektbeispiel
Welche neuen Produkte und Dienstleistungen können wir dank Internet of Things anbieten?
Hersteller von Frischwasserspendern
Innovations-Vorprojekte – Erschaffen von Produktkonzepten und verifizieren der Machbarkeit
In unseren Innovations-Vorprojekten entwickeln wir Visionen und Produktideen zu belastbaren und abgestimmten Grobkonzepten weiter. Dabei berücksichtigen wir alle hierfür notwendigen technologischen (feasibility) und wirtschaftlichen Aspekte (viability), das Industriedesign und die Benutzerfreundlichkeit (desirability).
Typische Fragestellungen
- Wie fülle ich meine Ideen- und Produkte-Pipeline?
- Wie erarbeite ich systematisch eine neue Produktgeneration?
- Wie prüfe ich Ideen auf Machbarkeit? Wie erarbeite ich ein Konzept?
- Wie binde ich Erfahrungen, Experten und Visionäre effektiv in einen geführten Prozess ein, bei dem innovative Produkte entstehen?
- Wie hoch sind Umsetzungsaufwand, Entwicklungszeit, Chancen und Risiken?
- Wie gehe ich mit dem Produktsortiment in die Zukunft? Wie nutze ich ein Komplexitätsmanagement in der Standardisierung?
- Wie führe ich eine Produktkostensenkung durch?
Unser Prozess
Entwicklungsprojekte verschlingen Ressourcen und binden erfahrene Mitarbeiter. Deshalb ist es essentiell, früh in einem Projekt die wichtigsten Fragen hinsichtlich Nutzen (Desirability), Wirtschaftlichkeit (Viability) und technischer Machbarkeit (Feasibility) zu klären und in einem Grobkonzept zu beantworten. Dabei kommt es auf die richtige Balance dieser drei Faktoren, den geeigneten Detaillierungsgrad, sowie ein pragmatisches aber stringentes Vorgehen an.
Am Schluss des Vorprojekts steht ein Grobkonzept, welches über Entscheidungsreife verfügt, bevor die grossen Investitionen in ein Entwicklungsprojekt getätigt werden.
Projektbeispiel
Wie bringt man Licht in ein Möbelbausystem ohne sichtbare Verdrahtung?
High End Möbelhersteller
Rufen Sie uns an.
Wir beraten Sie gerne persönlich.
Hohlstrasse 614
CH-8048 Zürich
Telefon: | +41 44 438 17 01 |
info-htkz@helbling.ch |